Aktuelle Themen und Trends für Leitstellen AES/NSL
06.06.2018 in Fulda
Zielsetzung
Der Markt für Notruf- und Serviceleitstellen (NSL) befindet sich im Umbruch. Neue Normen, wie die DIN EN 50518 oder die DIN VDE 0827-11 (nationale Vornorm) stellen neue Herausforderungen an die Leitstellen. Auch die in 2017 in überarbeiteter Version veröffentlichte VdS-Richtlinie 2311 für die Planung und den Einbau einer Einbruchmeldeanlage hat tiefgreifende Auswirkungen für NSL. Hinzu kommt die fortschreitende Umstellung der klassischen Kommunikationsnetze auf „All-IP“. Bis zum Ende des Jahres 2018 sollen die letzten Anschlüsse umgestellt sein. Die bisher eingesetzte Technik wird schon bald nicht mehr unterstützt.
In der vorliegenden Veranstaltung werden die genannten Entwicklungen näher beleuchtet. Die Teilnehmer lernen die besonderen Herausforderungen und Probleme sowie Lösungsansätze kennen. Neben dem Bereich Gefahrenmanagement wird auch das neue BHE-Sicherheitsnetzwerk vorgestellt. Zuletzt werden typische Störungs-und Fehlerfallszenarien bei Alarmempfangsstelle (AES) und NSL besprochen und gemeinsam mit den Teilnehmen Handlungsmöglichkeiten diskutiert.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich primär an Betreiber, Führungskräfte und Mitarbeiter von Leitstellen (AES und NSL).
Beginn: 9.30 Uhr
Vortragsthemen:
- Aktuelle Vorschriften und Normensitiuation im Bereich Leitstellen
- Gefahrenmanagementsysteme - Überblick und aktueller Sachstand
- Aktuelle Aspekte aus dem Bereich Alarmübertragung
- Videoaufschaltung auf Leitstellen
- Typische Störungen und Fehlerfälle bei AES und NSL
- Abschlussdiskussion, Fragen an die Referenten
Referenten:
Holger Kierstein, FSO Fernwirk-Sicherheitssysteme Oldenburg GmbH, Oldenburg
Markus Schroth, ATS Elektronik GmbH, Wunstorf
Hardo Naumann, Accellence Technologies GmbH, Hannover
Peter Fillaus, CombiRisik Risik-Management GmbH, München
Veranstaltungsende: ca. 16.15 Uhr
Termin
Datum: 6. Juni 2018 von 9.30 Uhr - ca. 16.15 Uhr
Registrierung ab 60 Min. vor Seminarbeginn!
Veranstaltungsort
Kongresszentrum Hotel Esperanto
Esperantoplatz
36037 Fulda
Telefon: 0661 24291-0
www.kongresszentrum-fulda.com
Übernachtungsmöglichkeiten
Eine erforderliche Zimmerreservierung buchen Sie bitte frühzeitig direkt im Hotel unter dem Kennwort „BHE“. (EZ € 98,- Ü/F)
Veranstalter
BHE-Akademie-GmbH
Feldstraße 28
66904 Brücken
Telefon: 06386 9214-0
Telefax: 06386 9214-99
369,- € für externe Teilnehmer (jeweils zzgl. gesetzlicher MwSt.)