In den einzelnen Kundengruppen zeigen sich unterschiedliche Tendenzen. Der Privatsektor verbessert sich leicht auf 2,94 (Frühjahr 2025: 2,95; Herbst 2024: 3,08) und erreicht damit den besten Wert seit Frühjahr 2023. Der gewerbliche Bereich verschlechtert sich minimal auf 2,26 (Frühjahr 2025: 2,20), bewegt sich aber weiterhin auf gutem Niveau. Der behördliche Bereich kommt auf einen Wert von 2,56 und konnte sich im Vergleich zum schwachen Frühjahrswert (2,67) wieder etwas erholen.
BHE-Konjunktur-Umfrage: positive Entwicklung im Sicherheitsmarkt setzt sich fort

Auch in den einzelnen Fachsparten zeigt sich ein differenziertes Bild:
Die Brandmeldetechnik (1,91; Frühjahr 1,96) und Zutrittssteuerung (2,15; Frühjahr 2,16) haben einen kleinen Aufschwung erfahren.
Die Einbruchmeldetechnik (2,48; Frühjahr 2,40), Videosicherheit (2,33; Frühjahr 2,31) und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (2,20; Frühjahr: 2,16) sind hingegen leicht rückläufig.
Der Blick in die Zukunft fällt etwas optimistischer aus als in den letzten Jahren. Die Note 2,15 wurde seit Anfang 2020 nur im Herbst 2021 mit einem Wert von 2,06 übertroffen.
Ein zentrales Thema bleibt die Personalsituation im Sicherheitsmarkt. Laut Umfrage planen 55 Prozent der Betriebe, neue Mitarbeiter einzustellen. 44 Prozent möchten ihren Personalstamm halten, nur 1 Prozent rechnet mit einem Abbau – ein Hinweis auf den weiterhin hohen Fachkräftebedarf in der Branche.