In der DIN VDE 0833-3 sind die zu ergreifenden Sicherungsmaßnahmen in 4 möglichen Risikogruppierungen aufgeteilt, die entsprechend der Sicherheitsgrade (Grad 1 bis 4) der Norm DIN EN 50131-1 definiert sind.
Dieses verbändeübergreifende Informationsdokument soll bei der zusätzlichen Risikobeurteilung unterstützen und weitere Möglichkeiten aufzeigen, um den Tatanreiz zu reduzieren und die Wirksamkeit einer EMA zu erhöhen.
Normen & Richtlinien
Informationsdokument in Ergänzung zur DIN VDE 0833-3: Hinweise zum Einsatz von Bewegungsmeldern mit passiver Infrarottechnik
Merkblatt "Begehung und Instandhaltung von Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch/Überfall und Sprachalarm gemäß DIN VDE 0833-1"
Verbändeübergreifendes Merkblatt zum Thema "DIN VDE 0833 vs VdS 2311"
Mit Anwendung der Richtlinie VdS 2311 werden die Anforderungen aus der DIN VDE 0833-3 nicht mehr automatisch erfüllt.
Worauf ist bei Planung sowie Errichtung von EMA/ÜMA in Verbindung mit der DIN VDE 0833-3 und der Richtlinie VdS 2311 zu achten?