In einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt, in der Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Sektoren allgegenwärtig sind, stellt die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) ein zentrales Element gesellschaftlicher Stabilität und Ordnung dar. Die Einführung des geplanten KRITIS-Dachgesetzes in Deutschland ist daher ein wichtiger Schritt, um einheitliche Mindeststandards für den physischen Schutz dieser Einrichtungen zu etablieren.
Sicherheit für KRITIS

Die Resilienz Kritischer Infrastrukturen erfordert umfassendes Fachwissen und einen integrativen Ansatz, bei dem bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen ineinandergreifen. Nur durch das koordinierte Zusammenspiel dieser verschiedenen Schutzmaßnahmen kann die notwendige Sicherheit erreicht werden, um sowohl Sabotageversuchen als auch Naturkatastrophen standhalten zu können. Die Kombination von physischen Sicherheitsvorkehrungen wie Einbruch- und Brandschutz, Perimetersicherheit, Zutrittssteuerungssystemen und Videotechnik mit fortschrittlichen Cyber-Sicherheitsmaßnahmen ist unerlässlich. So entsteht ein umfassender Schutzschild, der den besonderen Anforderungen und Bedrohungslagen Kritischer Infrastrukturen gerecht wird.
Nachfolgend stellen wir Ihnen fachgerecht aufbereitete Hilfestellungen und Informationen zum KRITIS-Schutz zur Verfügung.
BHE-Broschüre „Mehr Sicherheit für Kritische Infrastrukturen“
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen – von der Energie- und Wasserversorgung über das Gesundheitswesen bis hin zu Kommunikations- und Verkehrssystemen – ist für das Wohlergehen und die Sicherheit der deutschen Gesellschaft von zentraler Bedeutung.
Mit dem KRITIS-Dachgesetz und dem NIS2-Umsetzungsgesetz sollen in Kürze zwei zentrale Gesetze in Kraft treten, die Mindeststandards für den physischen Schutz Kritischer Infrastrukturen sowie für deren Cyber- und Informationssicherheit festlegen.
Die BHE-Broschüre „Mehr Sicherheit für Kritische Infrastrukturen“ vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick über die neuen gesetzlichen Vorgaben und die damit verbundenen erforderlichen Maßnahmen. Die Broschüre verdeutlicht praxisnah die Bedeutung sowie die grundlegenden Anforderungen an die physische Sicherheit im Bereich der KRITIS.
KRITIS-Sicherheit – BHE-Hilfestellungen für Mitglieder
Zur Unterstützung seiner Mitglieder beim Thema KRITIS bietet der BHE eine Reihe von exklusiven Dienstleistungen und praktischen Tools an, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.
Eine entsprechende Übersicht dieser Hilfestellungen inkl. weiterführender Informationen haben wir Ihnen in einem weiteren Papier zusammengestellt.
BHE-Webinar zur Umsetzung der NIS2-Anforderungen
Die NIS2-Richtlinie bringt umfangreiche Anforderungen an die Cybersicherheit mit sich und hat auch weitreichende Auswirkungen auf Facherrichter physischer Sicherheitssysteme.
In der praxisorientierten BHE-Webinaraufzeichnung "Die NIS2-Richtlinie kommt: Vorbereitung für Errichterbetriebe" erfahren Sie, wie sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen können. Sie erhalten fundiertes Wissen zur Umsetzung der Richtlinie, zum Schutz Ihrer IT-Infrastruktur und zum effektiven Umgang mit Sicherheitsvorfällen.
Das Webinar richtet sich an Fachkräfte in Errichterfirmen, die für die IT-Sicherheit verantwortlich sind oder in Projekten mit IT-Sicherheitsanforderungen arbeiten. Dazu gehören Projektleiter, Sicherheitsbeauftragte, IT-Administratoren, Techniker und Ingenieure.
Detaillierte Informationen finden Sie unter dem folgenden Link