Infos & Papiere

Gesprächsleitfaden zur Videoanalyse

Diese Checkliste dient als Gesprächsleitfaden und Protokoll für den Austausch zwischen Planer/Betreiber bzw. Errichter/Betreiber. Sie soll dabei helfen, mögliche Fehlerquellen bereits in

der Planungsphase der Videoanalyse zu vermeiden und frühzeitig die Grenzen dieser Technologie zu benennen. Ziel ist es, die Erwartungen des Betreibers mit den tatsächlichen Möglichkeiten und

Grenzen des Systems abzugleichen.

BHE-Planungs­grund­lagen Peri­me­ter­si­cher­heit

Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept beinhaltet auch die Absicherung des Außenbereiches und der Grundstücksgrenzen. Durch die Perimetersicherung können potenzielle Straftäter bereits beim Betreten des Geländes erfasst werden. Der Vorteil dieser Systeme besteht darin, dass durch eine sehr frühzeitige Detektion im Außenbereich wertvolle Reaktionszeit für Interventionsmaßnahmen gewonnen wird.

Anwendungsregeln für Perimetersicherheitssysteme liefern Grundlage für erfolgreiche Planung und Umsetzung

Als Erweiterung des Systemstandards CLC/TS 50661-1 ist mit Ausgabestand September 2023 die neue Vor-Norm DIN VDE V 0826-20 „Externe Perimeter-Sicherungsanlagen - Anwendungsregeln“ erschienen. Die Anwendungsregeln bieten wichtige Qualitätsmaßstäbe und stellen somit eine optimale Grundlage für alle Projektbeteiligten dar, um Projekte zur Perimetersicherung erfolgreich planen und umsetzen zu können. Über die Inhalte und Ziele der Normen informiert dieses Papier.  

BHE-Gesprächsleitfaden zur Perimetersicherheit

Diese Checkliste soll als Gesprächsleitfaden und Protokoll zwischen Planer/Betreiber bzw. Errichter/Betreiber dabei helfen, mögliche Fehlerquellen bei der Planung von Perimeteranlagen bereits im Ansatz zu vermeiden und über die Grenzen dieser Technologien so früh zu sprechen, dass sich die Erwartungshaltung des Betreibers mit den Möglichkeiten und Grenzen des Systems deckt.

Fehlalarm oder Falschmeldung?

Als Fehlalarm wird häufig fälschlicherweise eine Falschmeldung bezeichnet. Im tatsächlichen Sinne ist ein Fehlalarm eine nicht erfolgte Alarmmeldung („ein Alarm, der fehlt“). Gemeint sind jedoch zumeist Falschmeldungen, bei denen ein Alarm erfolgt, jedoch keine Tat bzw. kein alarmauslösendes Moment erkannt wird.

Die Angst vor Falschmeldungen bei Perimeter-Sicherheits-Systemen ist weit verbreitet. Dieses Papier definiert die verschiedenen Arten von Meldungen und zeigt Möglichkeiten zur Vermeidung von Falschmeldungen.