Brand­mel­de­technik im Fokus – BHE-Ratgeber neu aufge­legt

Brücken, 29.08.2025

Brandmeldeanlagen sind ein wesentlicher Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes. Über ihre Melder registrieren sie entstehende Brände in einem sehr frühen Stadium und ermöglichen dadurch rasche Hilfsmaßnahmen. Auf diese Weise leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Menschenleben und Sachwerten.

 

Der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. hat die 6. Auflage seines bewährten Praxis-Ratgebers Brandmeldetechnik veröffentlicht. Die aktualisierte Publikation bietet fundiertes Wissen zu Technik, Planung und rechtlichen Grundlagen – praxisnah und anwenderfreundlich aufbereitet.

 

Neben detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen Komponenten von Brandmeldeanlagen bietet der Ratgeber einen Überblick über die maßgeblichen Regelwerke und rechtlichen Grundlagen. Behandelt werden auch Themen wie Fernzugriff, Blitz- und Überspannungsschutz, Aufschaltung von Brandmeldeanlagen auf die Feuerwehr, Schnittstellen zu anderen sicherheitstechnischen Systemen und vieles mehr.

 

Neu hinzugekommen sind in der 6. Ausgabe u.a. das Thema „Falschalarme durch Insektenbefall“ sowie die neue Vorlage des DIN-Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) für ein Brandmelde- und Alarmierungskonzept (BMAK). Im Hinblick auf die aktuellen Änderungen im Bereich der Fernalarmierung wurden zudem die Infos zu den verschiedenen Übertragungswegen umfangreich überarbeitet. Darüber hinaus wurden alle Normverweise vollständig aktualisiert.

 

Checklisten, Planungshilfen und konkrete Praxistipps machen den Ratgeber zu einem verlässlichen Werkzeug für Fachplaner, Errichter und Betreiber. 

Erstmals ist die Publikation sowohl gedruckt als auch digital erhältlich. Bestellungen sind über den BHE-Shop https://shop.bhe.de oder per E-Mail an info@bhe.de möglich.

Weitere Informationen unter: 

www.bhe.de/Praxis-Ratgeber-Brandmeldetechnik